Aktion für krebskranke Kinder
Direkt zum Seiteninhalt

Nachrichtenarchiv

Unsere Arbeit
01.12.2018 Weihnachtsmarkt in Frankenthal-Mörsch

Zum 1. Mal beteiligte sich die DLFH Aktion für krebskranke Kinder Verband-Pfalz e.V. am kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt in Frankenthal Vorort Mörsch. Mit einem Pavillon zum Verkauf für Feuerzangenbowle und 4 verschiedenen Fischbrötchen präsentierte sich der Verein. Bei prächtigem Wetter ließen sich viele Besucher im Park sehen. Eine großzügige Spende in Höhe von 205 Euro überreichte die Firma Eventsnapper, die mit einer Fotogondel vertreten war.





24.11.2018 Malaktion für guten Zweck bringt Spende von 997 EURO
an Aktion für krebskranke Kinder e.V.

Mehr als 100 Engel und Tannenbäume, die Peter Nowack zuvor ausgesägt und grundiert hatte, wurden im Foyer des Rathauses in Limburgerhof mit Farben und Pinsel verschönert. Tannenbäume ob grün, rot oder bunt wurden ebenso künstlerisch bemalt wie die Engel. Es war schön mit anzusehen mit wie viel Eifer phantasievolle, schöne Kunstwerke einen bunten Anstrich bekamen. Den kleinen und großen Künstler standen, wie schon die Jahre zuvor, Anna und Sabine Amelung der Malschule Limburgerhof zur Seite. Bevor die Engel und Tannenbäume mit nach Hause durften, gab es als kleine Belohnung für jeden eine Brezel und ein Getränk. Durch einige großzügige Spenden in den aufgestellten Spendendosen und der Verkauf der Engel und Tannenbäume kann die enorme Summe von 997 Euro der DLFH Aktion für krebskranke Kinder gespendet werden.





17.11.2018 15 jähriges Jubiläum der Rhoigennermer Ponnekuche
Spende von 500 Euro an die DLFH Verband-Pfalz

Seit 2010 unterstützen die Rhoigennermer Ponnekuche die Aktion für krebskranke Kinder jährlich mit einer großzügigen Spende. So sind in den vergangenen 9 Jahren insgesamt 5.200 Euro zusammen gekommen. Die Aktion für krebskranke Kinder finanziert unter anderem damit eine Krankenschwester, die die kleinen krebskranken Kinder auch zu Hause betreut.

Jährlich mit einem pfälzischen Mundartstück präsentiert sich die Theatergruppe auf der Bühne im Kultursaal am Burgunderplatz von Limburgerhof. Dieses Jahr war die Komödie " Mädelsabend" sehr stark besucht. Die zahlreichen Theaterbesucher kamen voll auf ihre Kosten und waren ganz begeistert.

Kurzer Inhalt des Stückes:
Susi Fröhlich ist eine gestandene Frau, die ihren 50. Geburtstag zwar klein, aber dennoch mit den für sie wichtigsten Menschen feiern möchte.     So dachte sie sich das zumindest.

Neben den geladenen Freundinnen aus Schultagen tauchen auch noch so illustre Gäste wie der neue Dorfpfarrer, die nette Nachbarin, die liebe Schwester, die bibeltreue Tochter, der heiße Lebensgefährte und sogar noch ein Überraschungsgast auf.
Was als gemütliches Beisammensein mit ordentlich Alkohol geplant war, wird schnell zum turbulenten Halli-Galli......eben ein richtiger Mädelsabend.

Wir hoffen die Rhoigennermer Ponnekuche bleiben uns auch weiterhin treu. Auf diesem Weg wünschen wir allen Akteuren auch für die Zukunft viel Spielfreude und viel Erfolg.





03.10.2018 1.FCK-Fan-CLub Red Fanatics spenden Aktion für krebskranke Kinder 800 Euro

Am Tag der deutschen Einheit den 03.10.2018, war es wieder soweit. Das alljährliches Hallenfußballturnier der 1. FCK Fan Clubs Red Fanatics fand wie immer in der Wahagnieshalle in Böhl-Iggelheim statt.
Wie schon letztes Jahr, war am Vorabend die Shootout-Party des Turniers. Hierbei handelt es sich um ein 7-Meterschießen, bei dem die insgesamt 11 Mannschaften im Liga-Modus gegeneinander antreten.
Nach insgesamt 66 Partien stand dann der Gewinner fest. Mit 29 Punkten und ohne Niederlage konnte sich Tottenham Bremsspur als Sieger krönen.
Mit 16 Mannschaften und vier Gruppen a vier Teams startete das Turnier am nächsten Tag.
Bei spannenden und über weiten Strecken ausgeglichenen Gruppenspielen wurden aus dem starken Teilnehmerfeld, in 24 Partien, die jeweils 2 besten Mannschaften je Gruppe ermittelt. Diese zogen dann nach einer kurzen Mittagspause ins Viertelfinale ein.
In den Viertelfinals wurde dann das starke Teilnehmerfeld in diesem Jahr auch auf dem Platz und dem Papier sichtbar. 2 Viertelfinals mussten über das 7-Meterschießen entschieden werden.
Nach den Halbfinals wo sich der FC Schorle souverän und Domstadtteufel erneut nur durch ein Shootout qualifizieren konnten, wurde im Finale heiß gekämpft. Es war ein Spiel auf höchstem Niveau, wo sich keiner geschlagen geben wollte. Nach der regulären Spielzeit stand es erneut unentschieden und ein 7-Meter Schießen musste die Entscheidung bringen. Nach dem 6. Elfmeter von jedem Team, dann die Entscheidung. Der FC Schorle ging siegreich vom Platz.
Neben den sportlichen Aspekten, stand wieder das Engagement für den guten Zweck im Vordergrund.
Durch Kaffee-Kuchen und Crêpes Verkauf und einer Tombola konnte eine Spendensumme von 1750 € je zur Hälfte der Deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband-Pfalz e.V. und dem Sozialprojekt "Betze-Engel" übergeben werden.
Die Geldübergabe an den 1. Vorsitzenden Jürgen Böhmer von der Deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband Pfalz e.V. fand direkt vor der Siegerehrung statt. Dem Sozialprojekt "Betze-Engel" wird die Spende beim nächsten Heimspiel der roten Teufel übergeben.




20.09.2018 Amazon Frankenthal spendet an krebskranke Kinder 1000 Euro

Aufmerksamkeit und Spende für krebskranke Kinder

der September ist der amerikanische Aufklärungsmonat für an Krebs erkrankte Kinder. Weltweit nahmen Amazon Standorte mit verschiedenen Aufklärungsaktionen im Zuge der Kampagne "Amazon goes Gold" daran teil, um Bewusstsein und Solidarität für an Krebs erkrankte Kinder zu schaffen, die während einer Behandlung wie Chemo, Bestrahlung oder Operationen einen schwierigen Weg bestreiten.

Die Kampagne umfasst neben Aufklärungsarbeit auch Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen. Der Frankenthaler Amazon Standort übergab hierzu einen 1.000 Euro Spendencheck an die "Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe (DLFH) Verband - Pfalz e.V. / Aktion für krebskranke Kinder" in Frankenthal, um betroffene Kinder und Jugendliche mit deren Eltern zu unterstützen. Johannes Weingärtner, Amazon Standortleiter: "Uns in Frankenthal liegt dieses Thema sehr am Herzen. Umso schöner, dass wir einen kleinen Beitrag leisten konnten."

Jürgen Böhmer 1. Vorsitzender der Deutschen Leukämie Forschungshilfe Verband-Pfalz freute sich über die Spende gemäß dem Motto: Keiner kann alles, aber jeder kann etwas und gemeinsam können wir sehr viel! Wir werden diese großzügige Spende zur Finanzierung unserer ambulanten Kinderkrankenschwester verwenden, die unsere kleinen Patienten zu Hause betreut und damit den Gang ins Krankenhaus überflüssig macht. Damit sichert sie die ärztliche Therapie zu Hause und stärkt dadurch die Eltern, um ihnen Sicherheit bei der Versorgung ihres kranken Kindes zu vermitteln.
Deshalb bedanken wir uns herzlich für die Spende, die uns weiterhilft."



v.l. Heidi Böhmer DLFH, Laura Müller Amazon, Johannes Weingärtner Amazon, Jürgen Böhmer DLFH




25.10.2017 DLFH Verband-Pfalz e.V. übergibt dem Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg Herrn Prof. Dr. med Olaf Witt eine Spende in Höhe von 12.000 €

Schon seit Jahren unterstützt die DLFH Verband-Pfalz die Forschung von Prof. Dr. Olaf Witt im DKFZ Heidelberg.

Das Ziel ist es, eine Therapie zu entwickeln, die in der Lage ist bösartige Nerventumorzellen wieder in normale Zellen umzuprogrammieren (Differenzierungstherapie). Das bedeutet, dass die Krebszellen ihr unkontrolliertes Wachstum einstellen, normale Funktionen aufnehmen, wieder erkennbar für das körpereigene Abwehrsystem werden, und ihr eigenes Selbstmordprogramm aktivieren.




v. l. Dragan Somborac, Manuela Eichin, Prof. Dr. Witt, Heidi Böhmer, Jürgen Böhmer


Klinische Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie

Prof. Dr. med. Olaf Witt

Das Ziel der KKE Pädiatrische Onkologie ist die Verbesserung der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit malignen neuronalen Erkrankungen. Eine Besonderheit von kindlichen neuronalen Tumoren ist eine undifferenzierte Histologie und ihre Entstehung bereits während der Embryonalentwicklung. Da entwicklungsbiologische Vorgänge über reversible epigenetische Mechanismen reguliert werden, untersuchen wir die Rolle der Histondeacetylase (HDAC)-Familie für die Entstehung und Progression von Neuroblastomen und Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter. Ein zentrales molekulares Konzept beruht auf der funktionellen Untersuchung einzelner HDAC-Isoenzyme in neuronalen Tumorzellen und Krebsstammzellen. Wir konnten einzelne HDAC-Isoenzyme identifizieren, die Differenzierung, Wachstum und Überleben, entwicklungsbiologische Signalwege und Selbsterneuerung in Neuroblastom- und Hirntumorzellen steuern. In der Konsequenz entwickeln wir daher HDAC-Isoenzym selektive kleinmolekulare Substanzen in Zusammenarbeit mit Partnern der Industrie. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung eines individualisierten, zielgerichteten Behandlungskonzeptes, welches vom Tumor des Patienten ins Labor und wieder zurück zum Patienten geht. Unsere experimentellen Ergebnisse finden unmittelbare klinische Anwendung bei Kindern und Jugendlichen mit Therapie-resistenten Tumoren und führen zu Phase I-III Studien mit rationalen molekularen Konzepten in der Pädiatrischen Onkologie.



13.12.2016 GBZ Mannheim spendet an krebskranke Kinder 3.500 €

Die in Frankenthal ansässige Firma GBZ überreichte in Ihren Geschäftsräumen dem Vorstand der DLFH Verband-Pfalz einen Scheck über 3.500 Euro. Bereits letztes Jahr hat die Firma auf Weihnachtspräsente an Kunden und Lieferanten verzichtet. Dafür unterstützt sie einen gemeinnützigen Verein in der Region, der das Geld sinnvoll einsetzt. Die Geschäftsleitung informiert ihre Kunden und Lieferanten was mit dem Geld passiert und wohin es geht. Dieses Jahr wurde die Aktion für krebskranke Kinder Verband-Pfalz ausgesucht, die krebskranken kleinen Patienten und deren Eltern unbürokratisch unterstützt. In der Hoffnung das Leben vieler betroffener Personen zu verbessern und einen weiteren Schritt zur endgültigen Heilung zu erzielen, soll diese Spende den Familien krebskranker Kinder und Jugendlicher sowie der Forschung dienen.




(v.l.n.r) Günter Riedl, Tanja Binsack, Mitglied der Geschäftsleitung GBZ Mannheim GmbH & Co. KG, Heidi und Jürgen Böhmer, Deutsche Leukämie Forschungshilfe Verband/Pfalz e.V., Thomas Corell, Mitglied der Geschäftsleitung GBZ Mannheim GmbH & Co. KG



Team Klamotte spendet für die Brückenschwester
der Kinderonkologie Mannheim 1000 Euro

Seit dem 13.07.09 ist das bewährte Organisationsteam des Kinderkleiderbasars ein eingetragener Verein mit dem Namen TEAM KLAMOTTE e. V. Der Verein veranstaltet zweimal jährlich einen Dampfnudelbasar. Es war die Idee entstanden, Familien mit kranken oder behinderten Kindern zu unterstützen, da die Kranken- und Pflegekassen nicht alle notwendigen Dinge bezahlen. Seit 1996 öffnen sich zwei Mal im Jahr die Türen, ein Mal im Frühjahr, ein Mal im Herbst. Mittlerweile besteht das TEAM KLAMOTTE e.V. aus etwa 50 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.



v.l. Sandra Kanitz, Dragan Somborac, Gabi Heid, Sabine Wetttein

Der 2. Vorsitzende Dragan Somborac des Deutsche Leukämie Forschungshilfe Verbands Pfalz e.V. besuchte am 10.06.2016 Vertreter des Team Klamotte für die symbolische Spendenübergabe von 1000 Euro, die aus dem Erlös des letzten Dampfnudelbasars gespendet wurden. Herr Somborac bedankte sich für die großzügige Unterstützung, die für den Einsatz der Brückenschwester Kerstin Liensdorf in der Kinderonkolgie der Universitätsmedizin Mannheim bestimmt ist.

Die Brückenschwester unterstützt Familien mit krebskranken Kindern während des Klinikaufenthaltes und im Anschluss auch daheim. In der Ausnahmesituation einer schweren Erkrankung des Kindes ist die Brückenschwester, eine ausgebildete Kinderkrankenschwester, das Bindeglied zwischen den behandelnden Ärzten und den Eltern. Sie gibt medizinische Ratschläge, berät aber auch bei der Antragstellung von Hilfsmitteln oder wenn, aufgrund der Betreuung des kranken Kindes, Arbeitslosigkeit droht. Kerstin Liensdorf begleitet kranke Kinder auch daheim auf ihrem letztem Weg.

Die Vertreterinnen des Team Klamotte konnten sich in dem intensiven Gespräch mit Dragan Somborac davon überzeugen, dass die Brückenschwester ein wichtiges und unterstützenswertes Projekt ist.



21.06.2016
11. Glückstour der Schornsteinfeger
Bei der Auftaktveranstaltung bei MRU Neckarsulm erhält die Aktion für krebskranke Kinder Verband Pfalz eine Spende von 3.300 Euro

Vom 22.- 28.06.2016 findet bereits zum 11. Mal die jährliche Glückstour der Schornsteinfeger/innen statt. Mit bereits über einer Million gesammelter Spendengelder für krebskranke Kinder ist die Glückstour eine der größten privaten Hilfsaktionen in Deutschland. In 7 Tagen fahren die teilnehmenden Glücksradler über 1000 km mit dem Rad durch Wind und Wetter, von Neckarsulm bis nach Köln, mit dem Ziel, so viele Spenden wie möglich bei berufsnahen Firmen, Innungen und Kollegen, so wie der Bevölkerung einzusammeln.
"Einer für alle, alle für einen", der Leitspruch des Schornsteinfegerhandwerks, verbunden mit der Tradition als Glücksbringer zeigt sich bei der Glückstour auf besondere Weise: Alle Spenden werden direkt und ohne Abzug bei den einzelnen Etappenzielen an ortsansässige Initiativen übergeben, die sich um krebskranke Kinder und Ihre Angehörigen kümmern oder die Forschung vorantreiben.
Am Dienstag, den 21. Juni 2016 fand auf dem Parkplatz der Firma MRU am Werk 2 Neckarsulm-Obereisesheim die Auftaktveranstaltung zur Glückstour 2016 statt. MRU unterstützt die Glückstour schon seit vielen Jahren.
Der Verein "Schornsteinfeger helfen krebskranken Kindern", der die Aktion organisiert, hat mit den Spendengeldern in den letzten Jahren viele Initiativen, Elternvereine und Kliniken unterstützt sowie Forschungsprojekte ermöglicht, um krebskranke Kinder und deren Familien zu unterstützen, Leben zu bewahren und Gesundheit zu fördern.
Bei der Auftaktveranstaltung erhielt die DLFH Verband Pfalz Aktion für krebskranke Kinder einen Scheck in Höhe von 3.300 €. Diese großzügige Spende wird verwendet für die Finanzierung der Kinderkrankenschwester, die die kleinen Patienten zu Hause betreut. Schon während des Klinikaufenthaltes, in der Entlassungsphase und im häuslichen Bereich unterstützt und begleitet sie die Familien in enger Zusammenarbeit mit der Pflege und den Ärzten. Damit sichert sie die ärztliche Therapie zu Hause und stärkt dadurch die Eltern, um ihnen Sicherheit bei der Versorgung ihres kranken Kindes zu vermitteln. Sie gibt Hilfe zur Selbsthilfe und vermittelt weiter an geeignete Kooperationspartner. Sie begleitet die Familie in einer sehr schwierigen Zeit. In vertrauter Umgebung zu Hause bleiben mehr Zeit Ängste, Sorgen und Nöte zu äußern. Das Angebot ist für die betroffenen Eltern kostenfrei.









25 jähriges Jubiläum der DLFH Aktion für krebskranke Kinder am 15.11.2014
Spenden von insgesamt 1 320 000 Euro

725 Euro im Spendenglas

Am 15.11.2014 feierte die DLFH Verband Pfalz e.V. im Kultursaal von Limburgerhof das 25-jährige Bestehen. Geladene Gäste sahen ein abendfüllendes Programm. Ummalt mit Tanz- und Musikeinlagen wurde dem Publikum in den unterschiedlichsten Festreden die vergangenen 25 Jahre näher gebracht und erläutert, was alles für krebskranke Kinder getan wurde. Durch das Programm führte souverän, humorvoll und doch dem Thema entsprechend anteilnehmend Ina Wegner, die selbst als betroffene Mutter weiß, wie wichtig die Hilfe des Vereins ist.

Jürgen Böhmer seit 23 Jahren 1. Vorsitzender zeigte in Zahlen was der Verein in den vergangenen Jahren auf die Beine gestellt hat. In seiner Festrede berichtete er über die Gründung 1989, die von betroffenen Eltern, Ärzten und Pflegepersonal der Kinderklinik Sankt Annastift in Ludwigshagen ins Leben gerufen wurde. Ein Kerngebiet des Vereins ist die Forschung, die seit Bestehen des Vereins mit 350 000 Euro bedacht wurde. Auch die Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe für krebskranke Kinder und Jugendliche im Schwarzwald mit der der Verein eine enge Freundschaft und Zusammenarbeit verbindet, bekam Zuwendungen von 354 000 Euro. Viele Patienten und deren Eltern erholen sich dort in einer vierwöchigen familienorientierten Nachsorge. Die DLFH Verband-Pfalz verwirklichte aber auch die Wünsche der Kinder in der Kinderklinik Anna Stift Ludwigshafen. Dort wurden die Krankenzimmer kindgerecht ausgestattet und medizinisch, technisches Gerät gekauft. Bis zur Schließung der onkologischen Station Michael II am 31.12.2007 wurde alles erdenklich Mögliche für die kleinen Patienten gemacht und insgesamt 400 000 Euro aufgebracht. Seit 16 Jahren wird vom Verein eine Kinderkrankenschwester finanziert, die die kleinen Patienten zu Hause betreut. Das Ganze kostete 91.300 Euro, die der Verein übernahm. Mit der Arbeit von Frau Dr. Barbara Selle von 2002 bis 2007 begann ein neues Zeitalter. Plötzlich wurden alle Krebsarten bei Kindern behandelt und das Anna Stift gehörte zu den drei hochspezialisierten Zentren in Rheinland-Pfalz Einen großen Teil seiner Rede widmete Jürgen Böhmer der Schließung der onkologischen Stationen Michael II im Jahr 2007 und der Station Benjamin im Jahr 2009. Er sprach über die plötzliche, unerwartete und skandalöse Schließung, die den betroffenen Eltern einen Schock versetzte. Was taten der Verein und seine Mitstreiter nicht alles. Mahnwache, Protestmarsch, Auto-Corso, Petitionsausschuss, Treffen mit Politprominenz Familienministerin von der Leyen, Prof. Dr. Maria Böhmer, Doris Barnett, Treffen und Kontakte mit kirchlicher Prominenz dem Weihbischof Georgens, Unterstützung von Papst Benedikt. Der Verein vollführte einen Schweigemarsch und wöchentliche Infostände. Alles wurde mit Bildern hinterlegt und ausführlich von Jürgen Böhmer dargestellt. Aber all die Einsätze halfen nicht. Die Geschäftsleitung schloss die Station Ende 2007 aus nicht nachvollziehbaren Gründen. Die Schließung war nur eine unternehmerische Entscheidung. Jürgen Böhmer unterstrich, dass die Einnahmen in den vergangenen 25 Jahren insgesamt 1 320 000 Euro betrugen. Davon waren 1 137 000 Euro Spenden und 183 000 Euro die durch eigene Aktivitäten zusammen kamen. Er versicherte, dass alle Spenden zu 100 Prozent an die kleinen Patienten weitergegeben werden. Jürgen Böhmer bedankte sich bei allen Mitglieder, Spendern, Freunde und Gönner für die fruchtbaren 25 Jahre.

Eine weitere Rede hielt Heidi Böhmer, die selbst ein krebskrankes Kind hatte. Sie schilderte das Leben, die Veränderungen und die Ängste, die mit der Diagnose Krebs einhergehen. Sie zeigte deutlich auf, wie sich das Leben drastisch verändere nach solch einer lebensbedrohlichen Diagnose. Auch nach vielen Jahren sind die Anspannungen und Ängste immer noch da, und keiner der betroffenen Eltern wird sie je verlieren.

Der Leiter der Rehaklinik Katharinenhöhe Stephan Maier dankte in seiner Ansprache dem Verein für krebskranke Kinder Verband Pfalz. Die Bedürfnisse der Betroffenen sind immer Mittelpunkt des DLFH gewesen und werden es auch immer sein. Er sprach über die Verbundenheit und die Freundschaft der beiden Institutionen. Im Anschluss seiner Rede wurde ihm von Jürgen Böhmer ein Scheck über 20 000 Euro überreicht.

Herr Prof Dr. Olaf Witt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg berichtete über sein Forschungsprojekt, das die DLFH Verband-Pfalz seit 2010 mitfinanziert. Heute leben mehr als 35.000 Kinder und Jugendliche, die eine Krebserkrankung in jungen Jahren überlebt haben. Man will, dass diese Kinder so leben können, wie die Gleichaltrigen und nur durch die finanzielle Unterstützung solcher Vereine sei es möglich, auch weiter zu forschen und Hilfe zu bieten. Zur weiteren Forschung erhielt Prof. Dr. Witt einen Scheck in Höhe von 15.000 Euro.

Eine weitere Festansprache hielt Heidi Böhmer, die Schwester Kerstin Liensdorf wegen einer Erkrankung vertrat. Schwester Kerstin die seit 2010 in einem Gemeinschaftsprojekt der DLFH Pfalz und der DLFH Mannheim die Kinder zuhause betreut erläuterte, dass der Kontakt zu den kleinen Patienten und den betroffenen Eltern bereits im Krankenhaus zustand kommt und auch nach der Entlassung zu Hause fortgeführt wird. Zu ihren Aufgaben gehören auch palliative Maßnahmen und Hospizdienste.

Neben den Reden überzeugten auch die vielen Tanz- und Musikeinlagen. So trat die Showtanzgruppe der VT Frankenthal unter der Leitung von Petra Fließ mit zwei Tänzen auf. Die Gruppe "No Limits" vom MGV Limburgerhof überzeugten mit ihren wohlklingenden Stimmen unter der Leitung von Matthias Eschli . Sie unterstützen schon seit 20 Jahren immer wieder die DLFH, sei es bei Veranstaltungen oder beim Weihnachtsmarkt. Der Singkreis der Lebenstöne Haßloch unter Leitung von Steffen Magin beteiligte sich ebenfalls an dieser Veranstaltung und trug zum Gelingen der Veranstaltung bei. Zum Schluss trat die Solistin Melanie Schlüter auf, die mit 4 Liedern das Publikum begeisterte. Nicht zu Unrecht spricht man über sie als Zauberstimme aus Frankenthal. Das Publikum gab ihr Standing Ovationen.

Das Schusswort sprach Herr Dragan Somborac 2. Vorsitzender der DLFH Pfalz. Mit einem kurzen Resümee verabschiedete er alle Gäste.


Das abendfüllende Programm, die Festreden und das Rahmenprogramm brachten einen Einblick in die Arbeiten des Vereins. 25 Jahre im Dienst der Kinder und im Kampf gegen den Krebs. Statt Eintritt bat der DLFH Verband-Pfalz um einen Beitrag ins Spendenglas.
Zum Schluss der Veranstaltung konnten 725 Euro gezählt werden. Ein beachtlicher Betrag, der wieder helfen wird die Familien zu unterstützen. Getreu dem Motto:

Keiner kann alles, aber jeder kann etwas und gemeinsam können wir sehr viel!

Wie wiederholt von vielen Gästen bekundet war die Veranstaltung absolut gelungen und die Informationen bemerkenswert.





















Zurück zum Seiteninhalt